Der Artikel wurde aktualisiert:
Pula ist die Hauptstadt von Istriens, einer Halbinsel in der Adria zwischen dem Balkan und dem Apenninen. Heutzutage gehört der größte Teil Istriens zusammen mit Pula zu Kroatien, aber bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs war es Italien.
Pula wird als die italienischste Stadt in Istrien bezeichnet: Das spiegelt sich in der Architektur und der Küche wider,sogar viele Inschriften sind noch auf Italienisch verfasst.
Über ein anderes touristisches Zentrum Istriens – die Stadt Rovinj – habe ich bereits ausführlich geschrieben. In diesem Artikel werden wir darüber sprechen, welche historischen Sehenswürdigkeiten in Pula als erstes zu besichtigen sind, wie das Wetter in der Stadt ist, nach Monaten, wohin man von Pula aus fahren kann und vieles mehr.
Pula schien uns eine Stadt zu sein, in die man sich verlieben kann. Selbst die Hafenatmosphäre, die aus den umliegenden Gebieten bis in das nicht nur von Touristen bevölkerte Zentrum dringt, tut ihrer Attraktivität keinen Abbruch.
In dieser Hinsicht unterscheidet sich Pula nicht von anderen schmuddeligen großen Hafenstädten. Doch die soliden Straßen mit massiven alten Häusern aus dem 19. und 20. Jahrhundert verschönern die städtische Atmosphäre mit ihrer bemerkenswerten Architektur.
In der Umgebung von Pula gibt es zahlreiche Strände (laut einigen Quellen die besten in ganz Istrien) und Campingplätze, weshalb es in der Stadt viele Touristen gibt. Natürlich gilt dies hauptsächlich für den zentralen Teil der Stadt.
Das Stadtzentrum lockt Touristen mit wertvollen architektonischen Denkmälern (hauptsächlich aus der römischen Epoche), einer langen Einkaufsstraße, ausgezeichneten Restaurants und einem lebhaften Nachtleben an.
Solide Straßen mit massiven alten Häusern aus dem 19. und 20. Jahrhundert erhellen die Atmosphäre der Stadt mit ihrer beeindruckenden Architektur
Darüber hinaus ist diese Stadt eine der ältesten in Kroatien. Die erste Ansiedlung von Illyrern an dieser Stelle geht auf das 10. Jahrhundert vor Christus zurück!
Im Jahr 177 v. Chr. wurde Istrien, zusammen mit der Siedlung, an der Stelle des heutigen Pula, Teil des römischen Staates. Unter den Römern wuchs die Siedlung zu einer Stadt heran, die sich zu einem wichtigen regionalen Handels- und Verkehrszentrum entwickelte.
Hier entstanden Tempel, Villen, Triumphbögen und Festungsmauern, die zu Symbole der wohlhabenden Stadt wurden. Das Amphitheater, das heute noch steht, war der Höhepunkt der römischen Baukunst.
Pula befindet sich in der Zone des milden Mittelmeerklimas. Von April bis Oktober ist das Wetter im Urlaubsort warm und trocken.
Die Strandsaison dauert, wie fast überall in Kroatien, von Mai bis Ende September und Anfang Oktober. Am Ende des Frühjahrs ist das Wasser der Adria noch kühl, so dass viele Hotels in Pula erst im Juni öffnen.
Nadelwälder und frische Meereswinde mildern die Sommerhitze erheblich ab. Richtig heiß ist es nur im Juli und August.
Juni und September gelten in Pula als ideale Monate für einen Urlaub mit Kindern und für ältere Touristen.
Januar +5,3 °C | Februar +5,7 °C | März +8,4 °C |
April +11,9 °C | Mai +16,4 °C | Juni +20,5 °C |
Juli +22,7 °C | August +22,7 °C | September +18,7 °C |
Oktober +15,1 °C | November +10,0 °C | Dezember +5,8 °C |
In Pula gibt es eine ganze Reihe von interessanten Sehenswürdigkeiten. Daher ist es ratsam, sich mindestens ein paar Tage Zeit zu nehmen, um die Stadt kennenzulernen, oder sogar mehr. Wenn Sie aber nicht nur durch die Straßen schlendern, sondern den Geist der Stadt kennenlernen wollen, empfiehlt es sich, einen Führer zu buchen.
Bei unserem ersten Besuch in Pula haben wir dem nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt, und das völlig umsonst. Die Stadt hat uns nicht beeindruckt und ließ uns gleichgültig. Der zweite Besuch war produktiver – zuerst schlossen wir uns einer Reisegruppe an und fuhren mit einem Führer auf Fahrrädern durch die Stadt, und dann machten wir eine kulinarische Tour durch Pula mit einem wunderbaren Führer, Stefano.
Wir werden nicht alle faszinierenden Orte in Pula aufzählen, sondern nur kurz die aufregendsten für Reisende erwähnen.
Das Amphitheater von Pula ist das sechstgrößte erhaltene römische Amphitheater (die Einheimischen nennen es einfach “Arena”).
Nach Zahlung eines Eintrittspreises von 10 Euro können Sie durch das Innere der Arena spazieren, und für zusätzliche 3,5 Euro können Sie auch die darunter liegenden Keller besichtigen (in denen früher Gladiatoren und wilde Tiere für Gladiatorenkämpfe untergebracht waren und in denen sich heute ein Olivenöl- und Weinmuseum befindet).
Amphitheater in Pula: Arena und Museum für Olivenöl und Wein, in den Kellern unter der Arena
Die ganze Stadt ist um einen Hügel herum angelegt, auf dessen Spitze die Festung steht, die ebenfalls einen Besuch wert ist. Von diesem höchsten Punkt aus hat man einen hervorragenden Blick auf Pula und die Umgebung.
Wie ihr Name schon sagt, geht die Festung auf die Venezianer zurück. Damals war die Festung sehr wichtig, weil sie den Hafen schützte, der wiederum die Kontrolle über die gesamte nördliche Adria ermöglichte. Der Hafen selbst ist übrigens vom Hügel aus zu sehen, wie auf einer Handfläche.
Im Inneren der Zitadelle befinden sich das Museum von Pula und ein bemerkenswerter Aussichtsturm. Er hat Schießscharten und mehrere große Kanonen. Diese Kanonen sind viel größer als die darunter liegenden (die erste Kanonenbatterie empfängt die Touristen am Eingang), und die Besucher lieben es, Fotos mit ihnen zu machen.
Es gibt auch modernere Kanonen, die im Jugoslawienkrieg eingesetzt wurden. Sie dürfen alle Kanonen anfassen – Kinder sind immer sehr begeistert davon.
Im Allgemeinen ist die Festung (hier wird sie einfach „Burg“ genannt) eine Art Paradies für Liebhaber von Artillerie und schönen Aussichten.
Turm mit Artillerie und Museum von Pula in der Venezianischen Festung
Die Altstadt von Pula wurde einst von einer Festungsmauer mit zehn Toren geschützt. Von der alten Mauer ist nur noch ein Fragment übrig, und nur drei Tore sind erhalten geblieben: das Doppeltor, das Herkulestor und das Goldene Tor. Letztere waren, bevor sie zu Toren wurden, ein antiker Triumphbogen, daher ihr anderer Name – der Sergiusbogen.
Als Teil des Goldenen Tores war er früher der Haupteingang nach Pula, der am reichsten geschmückte von allen. Allerdings sind die Abmessungen des Bogens eher bescheiden: die Höhe beträgt 8 Meter und die Breite der Spannweite 4,5 Meter.
Der Bogen der Sergier wurde in den Jahren 27-29 v. Chr. zu Ehren des Sieges von Oktavian Augustus über Antonius und Kleopatra errichtet. Seinen Namen erhielt er von dem Patrizier Lucius Gnaeus Sergius, dessen Witwe Geld für den Bau spendete.
Der Bogen des Sergius wurde von der Straße Flanatička aus errichtet
Nicht die bekannteste, aber eine sehr würdige Sehenswürdigkeit von Pula, die Franziskus von Assisi gewidmet ist – dem Gründer des Franziskanerordens.
Der Komplex wurde im 13. Jahrhundert erbaut und im gotischen Stil gestaltet – er ist eines der interessantesten Beispiele mittelalterlicher Architektur in Pula.
Von außen wirkt er unscheinbar und hat keinen äußeren Glanz. Aber sparen Sie nicht an den 1,25 Euro für das Eintrittsticket. Im Inneren beeindruckt die Ungewöhnlichkeit des mit Gold verzierten Holz-Ikonostase und der gemütliche Kreuzgang des Klosters, umgeben von romanischen Säulen.
Einige architektonische Elemente aus der Renaissance ruhen hier, während die Vorderseite des Kreuzgangs mittelalterliche Granitmonumente und eine Sammlung von Freskenkopien beherbergt.
Kloster und Kirche des hl. Franziskus
Wie jede europäische Stadt, die etwas auf sich hält, hat auch Pula eine Kathedrale. Sie befindet sich direkt neben der Festung, in der Nähe der Küste, so dass Sie entlang der Riva-Promenade zu ihr gehen können.
Dieser Ort hat eine lange Geschichte: In der Antike stand hier ein Tempel, der dem Hauptgott des römischen Pantheons – Jupiter – gewidmet war.
Als das Christentum zur offiziellen Religion des Römischen Reiches erklärt wurde, errichtete man an gleicher Stelle im 4.
Das Gebäude überstand einen schweren Brand im 13. Jahrhundert und wurde erst 200 Jahre später vollständig restauriert. Etwa zur gleichen Zeit wurde der Glockenturm errichtet, für dessen Bau Steine von der Arena verwendet wurden.
Anders als das Franziskanerkloster sieht die Kathedrale von außen viel interessanter aus. Im Inneren sind nur einige antike Säulen und ein Bodenmosaik aus dem V. Jahrhundert erhalten, das sich im Altar befindet. Außerdem ist die Kathedrale nicht immer für Besucher geöffnet – wir haben es nie geschafft, hineinzukommen.
Kathedrale der Aufnahme Mariens in den Himmel
Eine weitere antike Sehenswürdigkeit in der Nähe der Uferpromenade. Sie wurde noch zu Lebzeiten des römischen Kaisers Augustus erbaut und befindet sich auf dem Forum – dem Hauptplatz des antiken Pula.
Im Inneren des Augustus-Tempels gibt es eine kleine Ausstellung antiker Skulpturen. Der Tempel ist täglich von 09:30 bis 13:30 Uhr geöffnet, der Eintrittspreis beträgt 1,5 Euro.
Tempel des Augustus und kleine Ausstellung antiker Skulpturen im Inneren des Tempels
Dieses Gebäude befindet sich ebenfalls auf der Piazza Forum, direkt neben dem Augustustempel.
Einst gab es zwei den römischen Göttern geweihte Tempel. Von dem einen ist fast nichts mehr übrig, von dem anderen ein Teil der hinteren Fassade, die heute in die Mauer des Rathauses eingebaut ist.
Heute ist es ein Hochzeitspalast, und das ist eine sehr gute Wahl: Das Gebäude selbst ist schön und schafft die richtige Atmosphäre, gleich daneben befindet sich der Platz, auf dem die Frischvermählten ein Fotoshooting vor dem Rathaus oder dem Augustus-Tempel machen können. Und danach kann man auf einem der Festivals tanzen und feiern (solche Veranstaltungen finden hier regelmäßig statt).
Am Eingang zum Rathaus kann man eine kleine Sammlung antiker und mittelalterlicher Artefakte sehen
Unter Pula gibt es eine ganze unterirdische Welt, bestehend aus Tunneln, die sich fast durch die gesamte Stadt ziehen.
Die österreichisch-ungarischen Behörden begannen kurz vor dem Ersten Weltkrieg und während des Krieges mit dem Bau eines Systems von unterirdischen Tunneln (Gräben, Galerien und Durchgängen) mit Verbindungsgängen unter den Hügeln der Stadt.
Das unterirdische Tunnelsystem umfasst Schutzräume, Gräben, Galerien und Übergänge sowie Lager für Waffen und miteinander verbundene Korridore.
Die Temperatur im Inneren beträgt das ganze Jahr über 14 bis 18 Grad Celsius. Die Breite der Gänge liegt zwischen 3 und 6 Metern, die Höhe beträgt 2,5 Meter.
Heute finden in einem Teil der Zerostrasse verschiedene kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen statt, von Ausstellungen bis hin zu Diskotheken.
Die Kapazität des gesamten Tunnelsystems unter Pula beträgt mehr als 50.000 Personen (das entspricht fast der Einwohnerzahl der Stadt)
Die Möglichkeiten sind in der Tat sehr, sehr zahlreich. Ich werde hier nur die aus meiner Sicht interessantesten Ausflüge auflisten. Aber auch diese werden ausreichen, um einen schönen Urlaub in Pula zu verbringen.
Von den Restaurants aus kann man eine Kreuzfahrt entlang des Kanals machen, aber nur Touristen können mit ihren eigenen oder gemieteten Autos dorthin gelangen. Ich habe in diesem Artikel ausführlich darüber geschrieben, wie man in Kroatien ein Auto mietet.
Für diejenigen, die dennoch den Park Brijuni besuchen möchten, habe ich in diesem Artikel ausführlich beschrieben, wie man das machen kann.
In dieser Ecke der Wildnis kann man sowohl eine Kajaktour mit einem Bad in einer Meereshöhle als auch eine Radtour mit einer Verkostung lokaler Weine buchen, sowie eine Bootsfahrt durch den Park mit Mittagessen und Getränken.
4. Motovun liegt weit vom Meer entfernt und ist eine typische alte Stadt auf dem Festland Istriens. In Motovun ist die Hauptsache der Blick von den alten Stadtmauern auf die umliegenden Berge und Hügel.
Und die Trüffel. Pasta mit diesen Pilzen wird in den lokalen Restaurants serviert, mit Blick auf die Wälder, in denen diese seltenen Delikatessen wachsen.
Ein Ausflug nach Motovun ist eine ausgezeichnete Option für diejenigen, die einen Strandurlaub mit einer kulinarischen Reise ins kroatische Hinterland verbinden möchten.
Vodnjan ist ein kleines mittelalterliches Städtchen, das an sich schon interessant ist, wenn man sich eine Stunde Zeit nimmt. Vodnjan selbst ist eine Reise wert, weil der historische Teil sehr schön ist – die gesamte Architektur ist im venezianischen Stil gehalten.
Was in Vodnjan wirklich interessant ist, sind die Radtouren (einschließlich E-Bikes), bei denen man die Natur- und Architekturdenkmäler in der Umgebung der Stadt besucht und lokale Weine und Snacks probiert.
6. Apropos, wo kann man von Pula aus hinfahren? Tagesausflüge nach Venedig dürfen nicht fehlen. Es gibt eine ganze Fähreninfrastruktur für solche Kurztrips. Ich habe schon früher ausführlich darüber geschrieben, wie man für 1-2 Tage nach Venedig reisen kann, auch von Pula aus.
Meiner Meinung nach ist es am bequemsten, mit guten Reiseführern durch Istrien zu reisen. Sie planen nicht nur die Reise rational, sondern finden auch die passende Gesellschaft, geben interessante Informationen und beantworten jede aufkommende Frage.
Auf der Website Getyourguide.pl finden Sie eine große Anzahl von Angeboten für Ausflüge mit erfahrenen Reiseleitern. Die Bewertungen sind gut, und die Reiseführer werden hier ausgewählt – die beste Qualität.
Eine weitere gute Option ist es, ein Auto in Kroatien zu mieten (die Straßen sind hier überall ausgezeichnet, selbst die kostenlosen).
In den Städten Istriens arbeiten drei der größten europäischen Internet-Aggregatoren für Autovermietungen: DiscoverCars, RentalCars, EconomyBooking. Sie haben auch in der Hochsaison Fahrzeuge verfügbar, die Preise sind definitiv günstiger als bei lokalen Anbietern, und unangenehme Überraschungen im Zusammenhang mit der Anmietung sind deutlich geringer.
Die Strände Istriens unterscheiden sich stark von den Stränden anderer Regionen Kroatiens. Die Strände von Pula nehmen dabei die Spitzenplätze in dieser Liste der istrischen Strände ein.
Sie zeichnen sich durch alles aus: die Lage zwischen Felsen in kleinen, malerischen Buchten, die sich neigenden jahrhundertealten Kiefern und die besondere saubere Luft.
In 99 % der Fälle gibt es in Kroatien zwei Arten von Stränden:
Pula ist da keine Ausnahme. Hierher kommen Reisende nicht nur wegen der tausendjährigen Sehenswürdigkeiten, hierher natürlich auch wegen der istrischen Strände, von denen viele mit der „Blauen Flagge“ ausgezeichnet sind.
Der breite, feine Kieselstrand befindet sich 4 Kilometer südlich von Pula im gleichnamigen Ort.
Aufgrund seiner günstigen Lage zwischen zwei Halbinseln gilt Pješčana Uvala als ein guter Ort für den Urlaub mit Kindern.
Das Meer ist hier immer sauber und ruhig, und für kleine Reisende ist der sanfte Einstieg ins Wasser bequem. Außerdem eignet sich der Strand auch für diejenigen, die von einer Höhe ins Wasser springen möchten – im westlichen Teil gibt es kleine, schöne Felsen.
Es gibt keine organisierten Unterhaltungsangebote am Strand und auch keine lauten Cafés oder Bars, so dass Aktivurlauber den Strand vielleicht langweilig finden.
Der Strand Pješčana Uvala liegt 4 km südlich von Pula, in der gleichnamigen Ortschaft
Nach Meinung von Reisenden, die Pula besucht haben, ist Umbrela der beste öffentliche Strand der Stadt. Er ist mit Liegestühlen und Sonnenschirmen ausgestattet und befindet sich in einer malerischen Gegend, umgeben von Felsen und Hainen.
Er bietet zahlreiche organisierte Aktivitäten wie Schnorcheln und Bootsausflüge
Der Strand ist kieselig, der Zugang zum Meer ist sanft. Vor den heißen Sonnenstrahlen kann man sich unter einem der Bäume in der Küstenhaine verstecken.
Auf dem Gelände des Strandes gibt es mehrere Duschkabinen und Umkleidekabinen, öffentliche Toiletten, zwei Cafés und einen kleinen Spielplatz. Von mehreren Türmen aus überwachen Rettungsschwimmer rund um die Uhr die Sicherheit der Badegäste.
Der einzige Nachteil des Strandes ist die große Anzahl an Touristen. Doch seine Beliebtheit bestätigt nur erneut die hervorragende Qualität des Aufenthalts an diesem Ort.
Die Sauberkeit und der Komfort des Strandes Ambrela sind durch die Blaue Flagge bestätigt, die nach einer entsprechenden Prüfung durch die Stiftung für Umweltbildung verliehen wurde.
Ambrela – der beste öffentliche Strand in Pula
Dieser saubere und malerische Strand an der Adriaküste befindet sich 3 km südlich von Pula.
Umgeben von dichten Hainen und einem ruhigen und klaren Meer ist er bei Aktivurlaubern sehr beliebt. Fans von extremer Unterhaltung können von kleinen Felsen springen oder tauchen.
Der Strand ist mit groben Kieseln und Steinen bedeckt, hat zwei bequeme Zugänge zum Wasser und einen gleichnamigen Campingplatz, wo man gegen eine geringe Gebühr Volleyball, Golf oder Basketball spielen kann.
Der kieselsteinige Strand Stoja – liegt 3 km südlich von Pula
Beide Strände befinden sich auf der gleichnamigen Halbinsel Verudela. Dies ist eine kleine Halbinsel, auf der die teuersten und besten Hotels von Pula liegen (Verudela gilt als das elitärste Viertel der Stadt).
Wenn Sie einen Urlaub in Pula planen, sollten Sie die besten Hotels in Pula im Bereich der Halbinsel Verudela in Betracht ziehen.
Alle Strände auf der Halbinsel sind kieselig oder felsig, es gibt Verleihstationen für Kajaks oder Stand-Up-Paddling sowie aufblasbare Wasserparks für Kinder.
Die Halbinsel ist leicht mit dem Fahrrad zu erreichen, und die Infrastruktur der Halbinsel lässt es nicht zu, sich mit dem Auto vollständig fortzubewegen, aber das Radfahren hier ist sehr bequem.
Wenn Ihr Hotel oder Apartment nicht auf Verudela liegt, empfehle ich Ihnen, einen ganzen Tag hierher zu kommen. Es gibt hier definitiv viel zu tun.
Strand Verudela Hawaii
Ein Strand mit groben Kieseln am Stadtrand von Pula (ca. 4 km vom Zentrum entfernt) in der Nähe mehrerer beliebter Campingplätze. Es gibt hier eine gute Infrastruktur: Parkplatz, mehrere Restaurants, im Sommer gibt es Wasseraktivitäten für Kinder.
In der Umgebung gibt es viel Grün. Der Strand selbst ist etwa 500 m lang, aber es gibt eine Fortsetzung auf den Felsen, auf denen man auch liegen und sich sonnen kann.
Der Einstieg ins Wasser ist sanft und für Kinder geeignet. In der Regel sind hier nur wenige Menschen, was sich auf die Sauberkeit der Kieselsteine und des Meeres auswirkt.
Der Strand von Vile (Štinjan) kann sogar zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreicht werden.
Strand Vile (Štinjan) – etwa 4 km vom Zentrum von Pula entfernt